Steiermark Tourismus verstärkt digitales Marketing und setzt auf neue Urlaubsprodukte.

Das Entstehen neuer Medien und die rasante Entwicklung des Internets stellen Tourismusbetriebe vor immer neue Herausforderungen. War es etwa für einen Beherbergungsbetrieb vor einigen Jahren noch ausreichend, eine Website mit Basisdaten wie Lage, Zimmerausstattung, Preise sowie eine E-Mailadresse anzubieten, so ist heute eine Vielzahl von zusätzlichen Informationen und Tools notwendig, um im Wettbewerb um den Gast bestehen zu können: etwa die Möglichkeit zur Online-Buchung, der virtuelle Rundgang durch das Hotel oder der tagesaktuelle Überblick über die wichtigsten Aktivitäten in der Umgebung.
Damit die steirischen Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich sind, ist neben den richtigen Angeboten aber auch die Verfügbarkeit von leistungsfähigen Internetverbindungen notwendig. „Eine flächendeckende Versorgung mit ultraschnellem Internet wird in den nächsten Jahren DER entscheidende Wettbewerbsfaktor für ländliche Regionen sein. Ich möchte jeder Steirerin und jedem Steirer eine Auffahrt auf den schnellen Datenhighway ermöglichen", betont Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann.
Ultraschnelles Internet für die gesamte Steiermark
Grundlage für den Breitbandausbau ist die Breitbandstrategie „Highway 2020", die auf Initiative von Buchmann von der Landesregierung und dem Landtag Steiermark einstimmig beschlossen worden ist. Diese sieht einen stufenweisen Ausbau der Breitbandinfrastruktur vor. „Wir wollen bis 2018 für alle steirischen Unternehmen und Haushalte die technischen Voraussetzungen für Internetanschlüsse mit Übertragungsraten bis 30 Megabit pro Sekunde schaffen. Im flächendeckenden Vollausbau bis 2022 sollen dann für alle Steirerinnen und Steirer bis 100 Megabit pro Sekunde verfügbar sein, und zwar für den Upload und den Download von Daten", so Buchmann. Um diese Ziele erreichen zu können, sieht Buchmann vor allem den Bund gefordert, der bis 2020 insgesamt eine Milliarde Euro für den Breitbandausbau in Österreich zur Verfügung stellt. „Im Vergleich zu anderen Bundesländern besteht in der Steiermark aufgrund der topographischen Gegebenheiten vielerorts noch Aufholbedarf. Ich erwarte mir daher von Minister Alois Stöger einen fairen Anteil aus der Breitbandmilliarde für die Steiermark und bin diesbezüglich auch bereits mit ihm im Gespräch. Außerdem ist es für die Unternehmen und die Menschen in den Regionen entscheidend, dass die versprochenen Bundesprogramme für den Breitbandausbau rasch gestartet werden", so Buchmann.
Auch die Steirische Wirtschaftsförderung (SFG) bietet aktuell ein Förderprogramm für den Breitbandausbau an. Gefördert werden Unternehmen, die mit Übertragungsgeschwindigkeiten von unter 30 Megabit pro Sekunde versorgt sind und sich an das Breitbandnetz anschließen wollen. Das Mindestinvestitionsvolumen beträgt 1.000 Euro, bis zu 50 Prozent der Anschlusskosten können gefördert werden.
Neuer gemeinsamer Internetauftritt stärkt Tourismusmarketing
Einzellösungen haben im Web einen wesentlichen Nachteil - sie werden schlecht oder gar nicht vom Gast gefunden. Gemeinsame Auftritte hingegen haben einen Multiplikatoreffekt. Um das Online-Marketing im steirischen Tourismus zu verbessern, bietet Steiermark Tourismus ab Herbst 2016 eine neue Web-Plattform an, die allen Partnern zur Verfügung stehen wird. Dazu wird steiermark.com um zahlreiche Funktionen erweitert. „Die neue steiermark.com wird hinsichtlich Visualisierung, Inspiration und Funktionen auf dem neuesten Stand der Technik sein. Wir investieren sehr viel Geld in diese neue Seite, die wir auch allen Partnern zur Verfügung stellen. Das Einmalige daran: Der Partner muss keine Kosten für die technische Entwicklung ausgeben und bekommt eine Seite, die auf dem modernsten Stand ist. Nur die Kosten für die individuelle Adaptierung sind zu übernehmen", so Erich Neuhold, Geschäftsführer von Steiermark Tourismus über diesen einmaligen Schritt in der technologischen Weiterentwicklung des touristischen Internetauftritts in der Steiermark.
Weitere Informationen finden Sie hier.